„Nimmt er Zucker?“ – Alltagserfahrungen von Menschen mit Behinderung

Eine Computer-Tastatur mit 2 Händen

Jedes Keyboard hat 2 erhabene Linien auf den Buchstaben F und J. Daran orientieren sich blinde Menschen.

Von Jeremy Opperman, Rotary Club Newlands, Cape Town, Südafrika

Ich hatte gerade meine PIN-Nummer in das Kartenlesegerät an der Supermarktkasse eingegeben, als sich die Kassiererin zu meinem Freund umdrehte und fragte: „Woher weiß er, welche Tasten er drücken muss?“ – Es ist merkwürdig, dass viele Menschen, wenn sie einer Person mit einer Behinderung begegnen, sehr oft die Begleitperson ansprechen, anstatt uns direkt zu fragen. Weiterlesen

Partnerschaft mit Institut für Wirtschaft & Frieden stärkt Mädchen in Mexiko

Sofía Brega, eine junge Frau mit langen dunklen Haaren, Brille und dunklem T-Shirt, hockt vor einem Mädchen mit dunklen langen Haaren und rosa T-Shirt, hält dessen Hand und spricht zu ihm; im Hintergrund sitzen weitere Mädchen auf dem Boden und an Tischen

Sofía Brega (rechts), Rotary Positive Peace Activator und Mitglied im Rotaract Club Juárez Centro in Mexiko, bei einem Empowerment-Workshop für Mädchen

Von Sofía Brega, Rotary Positive Peace Activator und Mitglied im Rotaract Club Juárez Centro in Mexiko

Schon während ich in Ciudad Juárez in Mexiko aufwuchs, wusste ich immer, dass ich mich für die Stärkung von Mädchen und die Rechte von Frauen einsetzen wollte.  Ich wollte eine Frauenrechtsaktivistin sein.  In Zusammenarbeit mit der Organisation „Girl Up“, die sich darum bemüht, das oft ungenutzte Potenzial junger Mädchen zugunsten sozialen Wandels zu aktivieren, gründete ich den Girl Up Club Ciudad Juárez – Girl Up Fronterizas. Weiterlesen

DEI-Task-Force-Mitglied Todd Jenkins setzt auf Dialog, Neugier und Mitgefühl

Ein Porträtfoto zeigt einen jüngeren, afro-amerikanischen Mann mit einer bunten Fliege statt Krawatte - ein Markenzeichen von ihm

Im September 2020 bildete Rotary eine Arbeitsgruppe, die bewertete, inwieweit Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) bei Rotary aktuell umgesetzt werden. Darauf aufbauend wird sie einen umfassenden Aktionsplan erstellen, der uns dabei hilft, diese Prinzipien weiter zu verankern. In diesem Interview erläutert Task-Force-Mitglied Todd Jenkins, wie Clubs und Distrikte DEI bei Rotary weiterentwickeln können. Weiterlesen

DEI-Task-Force-Mitglied Valarie Wafer über den langen Weg zu Vielfalt und Inklusion

Porträtfoto von Valarie Wafer; das Foto zeigt eine hellhaarige, lächelnde Frau

Im September 2020 bildete Rotary eine Arbeitsgruppe, die bewertete, inwieweit Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) bei Rotary aktuell umgesetzt werden. Darauf aufbauend wird sie einen umfassenden Aktionsplan erstellen, der uns dabei hilft, diese Prinzipien weiter zu verankern. In diesem Interview erläutert Task-Force-Mitglied Valarie Wafer ihre Arbeit im Ausschuss und warum DEI für die Organisation so wichtig ist. Weiterlesen

Training zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung

dorina3

Lehrerinnen aus São Paulo, Brasilien, Lernen den Umgang mit Braille-Schreibmaschinen bei einem Workshop zum Unterricht für Kinder mit Sehbehinderungen

Von Aurea Dos Santos, Kommunikationsspezialistin von Rotary International

Wie kann ein Kind mit Sehbehinderung in das Bildungssystem integriert werden, wenn die Lehrer nicht für den Umgang mit diesen Behinderungen ausgebildet sind? Das Ziel dieses Projekts war, die Zahl der Fachkräfte mit diesem Wissen in der brasilianischen Mega-City São Paulo zu erhöhen und diesen Kindern das Lernen zu ermöglichen. Rotary und die Dorina Nowill Foundation für Sehbehinderte gingen dabei eine wichtige Partnerschaft mit dem Titel „Capacitating to Include“ (Kompetenzausbau für mehr Einbindung) ein. Weiterlesen

RYLA – Prägende Erfahrungen auch für behinderte Jugendliche

Ein Mödchen im Rollstuhl klatscht sich bei einer Teamaktion mit einem anderen Mödchen ab, das neben ihr steht; im Hintergrund siegt man weitere Jugendliche mit und ohne Rollstuhl umgeben von Bäumen und Bergen

Jugendliche mit und ohne Behinderung lernen und haben Spaß beim RYLA Camp

Von Karen C. Loeb, Doctor of Education (Ed.D.), PMP®, Rotary Distrikt 5450

Sie haben vielleicht schon Einiges über Diversität, Gleichstellung und Inklusion (Diversity, Equity, and Inclusion – DEI) bei Rotary gehört. Das Konzept lässt sich für alle möglichen Bereiche umsetzen, in denen Rotary sich engagiert. Auch RYLA-Veranstaltungen (Rotary Youth Leadership Awards) können entsprechend ausgerichtet werden. Weiterlesen

Warum sind Diversität, Gleichstellung und Inklusion wichtig für Rotary?

Katey Halliday Rotary Induction headshot

Katey Halliday, Rotaract Club Adelaide City und Rotary Club Adelaide Light, Australien, ist Projektbeauftragte und Trainingsmoderatorin im Diversity and Inclusion Branch der Polizei von Südaustralien.

Von Rotary International

Katey Halliday vom Rotary Club Adelaide Light, Australien, arbeitet als Projektbeauftragte für Diversität und Inklusion sowie als Schulungsleiterin bei der Polizei von Südaustralien, wo sie an Initiativen zur Schaffung einer vielfältigen und integrativen Organisation arbeitet, in der alle Menschen sicher und respektiert sind und darin unterstützt werden, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sie ist außerdem ein Mitglied der DEI-Taskforce von Rotary International. Wir stellten ihr einige Fragen über DEI und warum es wichtig ist, dass Diversität, Gleichstellung und Inklusion in allem, was wir als Organisation tun, verankert sind. Weiterlesen

Rotary Peace Fellow forscht zu Minderheiten in Japan

Die junge Friedensstipendiatin Farah Hasnain aus den USA steht vor einer Tafel in einem Klassenzimmer mit japanischen Schriftzeichen; sie lächelt, hat dunkle Haare und trägt einen japanischen Kimono in weiß und dunkelrot mit roten und pinken Blumen auf den Ärmeln

Friedensstipendiatin Farrah Hasnain aus den USA trägt einen traditionellen Kimono anlässlich der Abschlussfeier in der japanischen Sekundarschule, an der sie als Englischlehrerin arbeitete

Von: Farrah Hasnain, Rotary Friedensstipendiatin aus den USA

„Mein Ziel ist es, das Bild meiner Schüler von den USA zu verändern. Es gibt eine Hegemonie des Weißseins im Englischunterricht, und ich möchte darstellen, wie vielfältig und facettenreich die amerikanische Identität wirklich ist.“

Als ich dies schrieb, um 2014 das JET-Programm als Highschool-Englischlehrerin anzutreten, war mir noch nicht klar, wie sehr dieser Vorsatz mein Leben in Japan beeinflussen würde. Als ich dann dort anfing, Lehrbücher durchzuarbeiten, verschlafene Schüler zu wecken und mich durch das Rätsel des japanischen Kopiergeräts alter Schule zu navigieren, entwickelte ich langsam ein Bewusstsein für die Parallelen, die ich hier, in den Reisfeldern und rauchigen Fabriken von Hamamatsu, Shizuoka, antraf. Weiterlesen

3 Möglichkeiten, Ihren Club inklusiver zu gestalten

Katey Halliday Rotary Induction headshot

Katey Halliday, Rotaract Club Adelaide City und Rotary Club Adelaide Light, Australien, ist Projektbeauftragte und Trainingsmoderatorin im Diversity and Inclusion Branch der Polizei von Südaustralien.

Von Katey Halliday, Rotaract Club Adelaide City und Rotary Club Adelaide Light, Australien

Rotary hat vor einiger Zeit eine Grundsatzerklärung zu Vielfalt, Gleichbehandlung und Inklusion* verabschiedet, die klar herausstellt, dass wir Inklusion begrüßen. Rotary hat Clubs in der ganzen Welt und erreicht mit seinen Dienstprojekten ein breites Spektrum an Menschen. Wir sind also bereits vielfältig, aber eine zweite Zutat, die Inklusion oder aktive Einbindung, ist der Schlüssel, um den vollen Nutzen dieser Vielfalt zu erschließen und zu erhalten. Wie inklusiv ist Ihr Club? Weiterlesen

Was Sie tun können, um Ihren Club LGBTQ+-freundlicher zu machen

lgbt1

Grant Godino (Mitte vorne), Präsident elect der LGBT Rotarians and Friends Fellowship, mit Mitgliedern der Fellowship und Freunden

Von Grant Godino, Präsident elect der LGBT Rotarians and Friends Fellowship und Mitglied des Rotary Clubs Strathmore, Australien

 Als ich begann, meine Ideen, Ansichten und Geschichten über die Inklusion von LGBTQ+ (Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und geschlechtsdiversen Menschen, Queers und Unentschiedenen) in Rotary einzubringen, sagten viele unserer Amtsträger zu mir: „Wir sind ein anständiger Club/Distrikt. Bei uns gibt es keine schlechten Mitglieder. Wir haben also kein Problem. Richtig?“ Ich habe auch Dinge gehört wie „Warum kümmert sich Rotary um etwas so Politisches“ und „In meiner Nachbarschaft gibt keine Homosexuellen“. Diese Kommentare zeugen von einer gewissen Ignoranz. Dennoch geben sie uns die Möglichkeit zum Gespräch und zur Aufklärung von Vorurteilen. Weiterlesen

Vielfalt gehört zum Wesen von Rotary

Von Dave King, Rotary Club Elthorne-Hillingdon, Redakteur des Rotary Magazins für Großbritannien und Irland / übersetzt von Stefan Meuser, Rotary International

Als Holger Knaack als der neue Präsident von Rotary International Anfang dieses Jahres vor der Internationalen Versammlung in San Diego, Kalifornien, sprach, hätten nur wenige geahnt, wie prophetisch seine Worte drei Monate später werden würden. Weiterlesen

Mehr Frauen für Rotary gewinnen

IMG_0383

Von: Cyndi Doragh, Assistant Rotary Coordinator für Zone 34 und Mitglied des Rotary Clubs Fort Myers South, Florida, USA

Vor fast drei Jahrzehnten wollte ich Mitglied bei Rotary werden. Der erste Club, zu dem ich Kontakt hatte, sagte mir ab, weil sein Kontingent für die Berufsgruppe der Bankiers bereits ausgeschöpft war. Damals war es üblich, dass Rotary Clubs nur eine bestimmte Anzahl an Mitgliedern aus einer jeweiligen Berufsklasse aufnehmen durften, um die Entwicklung einer „Monokultur“ zu verhindern. Einen Monat später erfuhr ich, dass dieser Club ein neues Mitglied aufgenommen hatte: einen Bankier. Doch ich wollte unbedingt zu Rotary… Weiterlesen

Flüchtlingshilfe und Sozialfonds – eine eigene Stiftung macht’s möglich

94022222_1114995235545453_195324946434490368_oVon Dr. med. Thomas Bremen, Präsident 2019/20 Rotary Club Hilden-Haan, Deutschland
Bearbeitung von Gundula Miethke, Rotary International

Kämpfen oder fliehen – vor dieser Frage stand Nasim Jesri, als der syrische Bürgerkrieg auch in seiner Heimatstadt Hama ankam. Eine Wahl zwischen Pest und Cholera und Nasim entschied: Statt sein Leben im Krieg zu riskieren, riskierte er es lieber während der Flucht. Wie für viele führte auch sein Weg mit Boot, Zug und Bus über die Türkei, Griechenland bis nach Deutschland. Seine Frau musste der Chemielehrer in Syrien zurücklassen. Nach Stationen in Herne und Monheim wurde er in das Programm des vom Rotary Club Hilden-Haan initiierten Integrationsfonds aufgenommen – das „Leuchtturmprojekt“ eines aktiven Clubs, der dank einer nachhaltig entwickelten eigenen Stiftung viele „Projekt-Eisen“ im Feuer hat. Weiterlesen

Bekämpfung häuslicher Gewalt

sydney-sims-fZ2hMpHIrbI-unsplashVon Elsa Marie D’Silva, Rotary Peace Fellow, Alumna, Chulalongkorn-Universität, Bangkok, Thailand

Während der aufgrund von COVID-19 erzwungenen Quarantäne habe ich mich bei allen meinen Freunden erkundigt, wie es ihnen geht. Neulich habe ich zufällig eine meiner Freundinnen angerufen, von der ich weiß, dass sie in einer missbräuchlichen Beziehung war. Ich wollte herausfinden, ob es ihr gut geht. Sie nahm meinen Anruf entgegen, und wir tauschten Höflichkeiten aus. Inmitten des Gesprächs wurde sie plötzlich still und begann dann in Rätseln zu sprechen. Ich spürte sofort, dass etwas nicht in Ordnung war, und fragte sie, ob ihr Partner in der Nähe sei. Sie konnte nicht einmal mit einem „Ja“ oder „Nein“ antworten, und so versicherte ich ihr schnell, dass ich ihre Situation verstehe und wir weiter über WhatsApp kommunizieren können. Weiterlesen