
Das Logo des Jahresmottos 2022/23 (hier im Bild) sowie das der Rotary Convention 2023 wurden beide von Riki Salam entworfen, einem australischen Künstler und Grafikdesigner, der sich auf zeitgenössische indigene Kunst, Design und Kommunikation spezialisiert hat.
Von Rotary International
„Imagine Rotary“ ist das Jahresmotto 2022/23, das Präsidentin elect Jennifer Jones am Donnerstag, den 20. Januar 2022, bekannt gab. Sie fordert die Mitglieder von Rotary auf, sich große Träume zu erlauben und diese umzusetzen: „Wir alle haben Träume, aber sie zu verwirklichen, ist eine aktive Entscheidung. Stellen Sie sich eine Welt vor, die immer wieder unseren besten Einsatz braucht und in der wir jeden Tag mit dem Wissen aufstehen, dass wir etwas verändern können.“
Das Logo zum Thema wurde von Riki Salam entworfen, einem australischen Künstler und Grafikdesigner, der sich auf zeitgenössische indigene Kunst, Design und Kommunikation spezialisiert hat. Er entwarf auch das Logo für die Rotary International Convention 2023, die in Melbourne stattfinden wird, und verbindet so beide Logos durch eine gemeinsame visuelle Sprache.
Bedeutung der einzelnen Designelemente
Jedes Element des Designs hat eine tiefere Bedeutung. In der Kultur der Aborigines steht der Kreis zum Beispiel für unsere Verbundenheit untereinander, unsere Beziehungen. Die Punkte um den Kreis herum stehen für Menschen, und es sind sieben Punkte, weil Rotary sieben Schwerpunktbereiche hat.
Der Kreis und die Punkte bilden zusammen einen Stern zur Navigation, zur Orientierung – also ein Licht, das uns leitet. Die durchgezogene Linie darunter ist ein sogenannter Grabstock (Schaufel zum Graben), der bei harter Arbeit zum Einsatz kommt. Und da Rotary-Mitglieder Menschen der Tat sind, symbolisiert er für uns ein Werkzeug, um Dinge zu erledigen.
Die Farben
Die Farben Grün, Lila und Weiß sind nicht unbedingt mit der Kultur der Ureinwohner Australiens verbunden. Präsidentin elect Jennifer Jones bat die neue Governor-Crew, bei ihrer Kleidungswahl zu offiziellen Anlässen eine, zwei oder alle drei Farben zu verwenden, anstatt ein Governor-Sakko zu tragen. „Da wir uns für Diversität, Gleichstellung und Inklusion einsetzen, wollte ich uns allen die Möglichkeit geben, uns durch unsere Kleidung auf unterschiedliche Weise auszudrücken und doch durch farbliche Elemente unsere Verbundenheit zu zeigen“, erklärte Jones.
Für die einzelnen Farben selbst gibt es unterschiedliche Interpretationen: Lila kann zum Beispiel für die Ausrottung der Kinderlähmung stehen, Grün für die Umwelt, unseren neuesten Schwerpunktbereich, und Weiß für den Frieden, unsere Kernaufgabe. Zusammen ergeben sie die Farben der Frauenbewegung, der Suffragetten (ihr Slogan „Give Women Vote“ – Gebt Frauen das Wahlrecht – wurde in die drei Farben Grün Weiß Violet übersetzt). Jennifer Johns möchte damit eine subtile Anspielung auf die Geschichte der Frauenbewegung machen, denn sie selbst wird ab Juli 2022 die erste Frau an der Spitze von Rotary International sein.
Logo und Materialien zum Jahresmotto 2022/23
Riki Salam ist ein Künstler und Grafikdesigner mit über 20 Jahren Erfahrung, der sich auf zeitgenössische indigene Kunst, Design und Kommunikation spezialisiert hat.
Ausgebildet in Cairns und Brisbane, hat Riki Salam an hochkarätigen Projekten in Unternehmen, Behörden und gemeinnützigen Organisationen in Australien und auf internationaler Ebene gearbeitet. Vor der Gründung seiner Agentur We Are 27 Creative arbeitete er als Creative Director in zwei der führenden australischen Designagenturen für indigene Völker, Balarinji (Sydney) und gilimbaa (Brisbane).
Zu seinen beruflichen Erfolgen gehören die Gestaltung des G20-Logos (Brisbane), das Design der Message Sticks Production für das Sydney Opera House und die Produktion maßgeschneiderter indigener Kunstwerke für Woolworths, Bank of America, Lend Lease und Qantas. Bei der Produktion dieser Arbeiten hat er Joint-Venture-Designteams und Aborigine-Künstler/innen in ganz Australien geleitet und mit ihnen zusammengearbeitet. Geboren und aufgewachsen ist Riki Salam in Cairns auf Yidindji-Land. Er hat verwandtschaftliche Verbindungen zu den Völkern Muralag, Kala Lagaw Ya, Meriam Mer, Kuku Yalanji väterlicherseits und dem Volk der Ngai Tahu auf der Südinsel Neuseelands mütterlicherseits.